SLA – Verbindliche Servicequalität durch klare Vereinbarungen
Was ist ein SLA?
Ein SLA (Service Level Agreement) ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen einem Dienstleister und einem Kunden über definierte Leistungsmerkmale. Dazu gehören unter anderem Reaktionszeiten, Verfügbarkeiten, Support-Level und Eskalationsmechanismen.
Ziele eines Service Level Agreements
- Sicherstellung gleichbleibender Servicequalität
- Transparente Leistungsversprechen
- Klare Eskalations- und Kommunikationswege
- Messbarkeit und Nachverfolgbarkeit der Dienstleistung
- Vertrauensaufbau zwischen Kunde und Dienstleister

Was passiert ohne ein klares SLA?
Fehlende oder schlecht definierte SLAs führen in Unternehmen häufig zu:
- klaren Erwartungen zwischen Kunden und IT-Dienstleistern Leistungen werden unterschiedlich interpretiert, was zu Konflikten führt.
- Unzureichender Nachvollziehbarkeit von Fehlern oder Ausfällen Es fehlt an klaren Messpunkten zur Leistungsbewertung.
- Unzureichender Service und unklare Reaktionszeiten Im Ernstfall gibt es keine festgelegten Fristen oder Verantwortlichkeiten.
Mit einem professionellen Service Level Agreement vermeiden Sie Missverständnisse, verbessern die Servicequalität und sorgen für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit.
Ihre Vorteile mit einem SLA von concentrade
- Maßgeschneiderte SLAs für IT-Services und Infrastruktur
- Unterstützung bei der Vertragsgestaltung und KPI-Definition
- SLA Überwachung in Echtzeit
- Automatisiertes Reporting und Alerting
- Beratung auf Basis aktueller Standards und Best Practices
So unterstützt concentrade bei der SLA-Erstellung und -Überwachung
Unser Service Level Agreement Consulting deckt alle relevanten Bereiche ab – von der Analyse über die Definition bis hin zur Überwachung und Optimierung.
Unsere Leistungen im Überblick
- Analyse Ihrer Serviceprozesse und Kundenanforderungen
- Definition sinnvoller KPIs und Metriken
- Formulierung rechtssicherer und praxistauglicher SLAs
- Implementierung automatisierter Überwachungstools
- Kontinuierliches SLA-Monitoring und Reporting
- Eskalationsmanagement und Serviceverbesserung
In 5 Schritten zu einem wirkungsvollen SLA mit concentrade
Analyse der bestehenden Service- und Supportstruktur
Definition realistischer und messbarer Leistungsziele
Erstellung des SLA mit allen relevanten KPIs
Einbindung in operative Prozesse und technische Systeme
Kontinuierliche SLA Überwachung und Anpassung bei Bedarf
Was Unternehmen durch ein SLA gewinnen
Ein wirksames Service Level Agreement steigert nicht nur die Zufriedenheit – es bringt klare, strategische Vorteile:
- Planbare und verlässliche IT-Services
- Reduktion von Eskalationen und Serviceproblemen
- Nachweisbare Qualität für Audits und Compliance
- Bessere Zusammenarbeit mit Dienstleistern
- Effizientere Ressourcennutzung durch klare Prozesse
Warum concentrade Ihr Partner für SLA Consulting ist
concentrade bringt langjährige Erfahrung in der Gestaltung und Umsetzung individueller SLAs mit. Ob für interne IT-Abteilungen, externe Dienstleister oder hybride Modelle – wir begleiten Sie ganzheitlich mit technischem, rechtlichem und strategischem Know-how.
FAQs zum Thema SLA
Für welche Unternehmen sind SLAs sinnvoll?
Für alle Organisationen, die IT-Dienstleistungen in Anspruch nehmen oder selbst erbringen – vom KMU bis zum Konzern.
Wie unterscheidet sich ein SLA von einem normalen Vertrag?
Ein SLA legt konkrete Leistungskennzahlen (KPIs) und Serviceverpflichtungen fest, während ein Vertrag oft nur die rechtlichen Rahmenbedingungen beschreibt.
Wie wird ein SLA überwacht?
Durch Monitoring-Systeme, regelmäßige Reports und definierte Eskalationsprozesse – automatisiert und nachvollziehbar.