Security Operations Center im 24/7-Betrieb – Sicherheit rund um die Uhr
Cyberangriffe halten sich nicht an Arbeitszeiten. Während Mitarbeitende längst im Feierabend oder bereits im Wochenende sind, bleiben viele IT-Systeme weiterhin angreifbar.
Genau in diesen Zeiten können sich Bedrohungen über mehrere Stunden oder Tage unbemerkt ausbreiten. Je komplexer die digitale Infrastruktur und je länger die Bedrohung unbemerkt bleibt, desto schwieriger wird es, die Kontrolle zurückzugewinnen.
Nur ein durchgängig aktives Security Operations Center (SOC) bietet den notwendigen Schutzrahmen. Mit einer 24/7-Überwachung aller On-Prem- und Cloud-Systeme erkennen, analysieren und stoppen wir verdächtige Aktivitäten in Echtzeit. Unsere Technologiebasis: CrowdStrike Falcon Complete, die Endpoint-, Identity- und Cloud-Protection ebenso integriert wie Next-Gen-SIEM-Funktionen und automatisierte Playbooks.
So entdecken wir nicht nur Malware und Ransomware, sondern auch Angriffe mit gestohlenen Zugangsdaten, die mittlerweile für rund 70 % aller Sicherheitsvorfälle verantwortlich sind. Ein 24/7 SOC schützt Ihre Systeme – und sichert Vertrauen, Handlungsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens.

Warum ohne SOC ein erhebliches Risiko besteht
Cyberangriffe werden immer gezielter. Viele starten nicht mit offensichtlichen Brute-Force-Aktionen, sondern nutzen gestohlene Credentials, Social Engineering oder Supply-Chain-Lücken, um lange unentdeckt zu bleiben. Ohne kontinuierliche Überwachung fehlt die Sicht auf:
- Ungewöhnliche Login-Muster – statt klassischer Passwort-Angriffe nutzen Angreifer legitime Konten.
- Verdeckte Datenabflüsse – geringfügige, aber kontinuierliche Exfiltration entzieht sich manuellen Kontrollen.
- Seitliche Bewegung im Netzwerk – ein kompromittierter Host wird für tiefergehende Angriffe genutzt.
Die Konsequenzen reichen von Reputationsverlust über finanzielle Schäden bis hin zu regulatorischen Folgen – insbesondere, wenn Unternehmen nicht nachweisen können, wie und wann ein Vorfall entdeckt und bearbeitet wurde. Bedrohungen proaktiv zu erkennen und zu stoppen, ist in unserer zunehmend vernetzten Welt eine unternehmerische Überlebensfrage.
24/7 SOC mit concentrade– diese Faktoren machen den Unterschied:
- 24/7-Betrieb durch erfahrene Security-Analysten
- KI-gestützte Erkennung von Anomalien
- Maßgeschneiderte Alarm- und Eskalationsprozesse
- Nahtlose Zusammenarbeit mit interner IT
- Herstellerneutrales, praxisnahes SOC-Modell
SOC mit concentrade – diese Faktoren machen den Unterschied
Ein Security Operations Center im 24/7-Betrieb ist ein laufender Prozess, bei dem Technik, Organisation und Menschen perfekt zusammenspielen müssen. Genau deshalb entwickeln wir individuelle SOC-Modelle, die nicht nur in der Infrastruktur laufen, sondern auch im Ernstfall funktionieren.
24/7-Analyse und Incident Classification
Unsere Analysten prüfen alle auffälligen Ereignisse: Sie sortieren False Positives aus, bewerten Risiken und ordnen echte Vorfälle korrekt ein. So stellen wir sicher, dass Reaktionen gezielt, nachvollziehbar und angemessen erfolgen und keine Ressourcen durch Fehlalarme gebunden werden.
Incident Response und Eskalation
Wird ein Sicherheitsvorfall bestätigt, greifen klar definierte Eskalationspfade. Abgestimmt auf Ihre Organisation leiten wir konkrete Maßnahmen ein – von der Isolierung betroffener Geräte bis zur Benachrichtigung zuständiger Stellen. Alle Schritte werden detailliert dokumentiert, damit Sie im Ernstfall rechtlich abgesichert sind.
Reporting und Kommunikation
Sie erhalten regelmäßige Reports über die Sicherheitslage – verständlich aufbereitet und auf Wunsch mit Handlungsempfehlungen. Kommt es zu einem Vorfall, stimmen wir uns live mit Ihnen ab und unterstützen bei Bedarf auch bei der Kommunikation mit Dritten, etwa Behörden oder Geschäftspartnern.
Kontinuierliche Optimierung
Ein gutes SOC lernt mit. Wir überprüfen regelmäßig, welche Regeln und Use-Cases angepasst werden müssen, wo Prozesse geschärft werden sollten und was sich aus vergangenen Vorfällen lernen lässt. So wird Ihr SOC nicht nur betrieben, sondern aktiv weiterentwickelt.
Ein 24/7 SOC braucht mehr als Technik und Prozesse. Es braucht Menschen, die ruhig und zuverlässig die Verantwortung übernehmen. Wenn nachts um drei Uhr eine kritische Alarmmeldung eintrifft, muss schnell und konsequent gehandelt werden. Diese Expertise kommt nicht ausschließlich aus Lehrbüchern – sondern aus echter Praxiserfahrung und individuellem Wissen über Ihre Unternehmensstruktur.
Als erfahrener SOC-Dienstleister arbeiten wir eng mit Ihrer internen IT zusammen. Dabei legen wir besonderen Wert auf Transparenz und eine Kommunikation auf Augenhöhe: Sicherheitsvorfälle, Handlungsempfehlungen oder neue Entwicklungen werden zu jeder Zeit verständlich kommuniziert und nachvollziehbar dokumentiert.
In 4 Schritten zum 24/7 Security Operations Center mit concentrade
Erstberatung
Wir verschaffen uns gemeinsam einen Überblick: Welche Ziele verfolgen Sie, welche Rahmenbedingungen gibt es, wo bestehen aktuelle Sicherheitsbedarfe?
Analyse
Wir analysieren Ihre bestehende Sicherheitsarchitektur – inklusive Prozesse und potenzieller Schwachstellen – und identifizieren konkrete Handlungsfelder.
Konzeptentwicklung
Auf Basis der Analyse entwickeln wir ein individuelles SOC-Modell, das zu Ihrer Infrastruktur und Ihrer Unternehmensrealität passt.
Integration & Betrieb
Wir implementieren das SOC nahtlos in Ihre Umgebung und übernehmen die 24/7-Überwachung, das Incident Response und die laufende Optimierung.
Was ein 24/7 Security Operations Center im Alltag leistet
Ein 24/7 SOC entfaltet seinen Nutzen nicht nur in Ausnahmesituationen, sondern auch im Unternehmensalltag. Denn es sorgt dafür, dass Unternehmen jederzeit die Kontrolle über ihre Sicherheitslage behalten, ohne sich in operativen Details zu verlieren.
Durch das kontinuierliche Monitoring aller sicherheitsrelevanten Systeme entsteht ein vollständiges Bild. Auffälligkeiten werden frühzeitig erkannt, analysiert und nachvollziehbar dokumentiert. Regelmäßige Reports schaffen darüber hinaus Transparenz und liefern eine fundierte Grundlage für wichtige Unternehmensentscheidungen.
Kommt es doch zu einem schwerwiegenden Sicherheitsvorfall, greifen eingespielte Prozesse und Reaktionsketten. Dank klar definierter Eskalationswege können Bedrohungen nicht nur identifiziert, sondern auch schnell und angemessen behandelt werden. So bleibt wertvolle Zeit erhalten und Vorfälle entwickeln nicht unbemerkt zu kritischen Sicherheitsfallen – auch nicht außerhalb der Geschäftszeiten.
Zusätzlich profitiert die IT-Abteilung vom 24/7 SOC, denn sie wird von Routineaufgaben wie Log-Analysen oder Alarmbeurteilungen entlastet und kann sich stärker auf strategische Themen konzentrieren. Gleichzeitig steigt die Handlungsfähigkeit, da Informationen genau dann zur Verfügung stehen, wenn sie gebraucht werden.
Ein weiterer Vorteil liegt in der Erfüllung regulatorischer Anforderungen. Klare Zuständigkeiten und lückenlose Dokumentation unterstützen bei Audits und Prüfungen beispielsweise im Rahmen von ISO 27001 oder der DSGVO.
Nicht zuletzt schafft ein gut integriertes SOC mehr Sicherheit mit Augenmaß. Es schützt Systeme, ohne den Betrieb auszubremsen – und sorgt dafür, dass Vertrauen, Stabilität und Zukunftsfähigkeit nicht voneinander getrennt gedacht werden müssen.
24/7 SOC mit concentrade
Ein 24/7 Security Operations Center ist ein zentraler Baustein moderner IT-Sicherheitsstrategien. Wer seine Systeme rund um die Uhr überwachen und schützen möchte, braucht dafür nicht nur die passende Technologie, sondern auch einen Partner, der Prozesse versteht, Verantwortung übernimmt und verlässlich kommuniziert.
concentrade verbindet langjährige Erfahrung im Aufbau und Betrieb von SOC-Strukturen mit einem tiefen Verständnis für unterschiedliche IT-Realitäten. Ob als vollständiger externer Betrieb oder als gezielte Ergänzung interner Ressourcen – wir gestalten Lösungen, die zu Ihrem Unternehmen passen und im Alltag zuverlässig funktionieren. Wenn auch Sie Ihre Sicherheitsüberwachung ausbauen oder Ihr bestehendes Setup weiterentwickeln möchten, beraten wir Sie gerne unverbindlich über Ihre individuellen Möglichkeiten.