IT Operational Risk – Risiken im IT-Betrieb effektiv managen

Was ist IT Operational Risk?
IT Operational Risk beschreibt die operationellen Risiken, die aus dem täglichen Einsatz von IT-Systemen resultieren. Dazu zählen u.a.:
- Systemausfälle und Hardwaredefekte
- Fehlerhafte Softwarekonfigurationen
- Menschliche Fehler und unzureichende Prozesse
- Sicherheitslücken und Angriffe durch Dritte
Ziel des IT Operational Risk Assessments
Ein IT Operational Risk Assessment verfolgt das Ziel, potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu erkennen, Risiken zu bewerten und geeignete Maßnahmen zur Risikominimierung zu etablieren.
Risiken bei fehlendem Operational Risk Management
Ohne systematisches Risikomanagement gefährden Organisationen nicht nur ihre IT-Infrastruktur, sondern auch ihren Geschäftserfolg.
-
Datenverlust durch fehlerhafte Backups
Fehlende oder mangelhafte Sicherungsmechanismen führen zu irreversiblen Datenverlusten -
Produktionsausfälle durch Systemfehler
Unerkannte Schwachstellen können ganze Produktionsketten lahmlegen. -
Haftungsrisiken bei Verstößen gegen IT-Compliance
Unzureichende Dokumentation und Kontrolle begünstigen Compliance-Verstöße.
Mit einem professionellen IT Operational Risk Assessment lassen sich solche Szenarien gezielt vermeiden. concentrade hilft Ihnen dabei, Risiken sichtbar zu machen und passende Lösungen zu implementieren.
Ihre Vorteile mit concentrade im Bereich IT Operational Risk
- Maßgeschneiderte Risikoanalysen für Ihre IT-Landschaft
- Branchenübergreifende Erfahrung in Risk Management
- Integration in bestehende Sicherheits- und ITSM-Prozesse
- Schnelle Umsetzung durch praxiserprobte Methoden
- Transparente Dokumentation und Handlungsempfehlungen
So unterstützt concentrade bei IT Operational Risk
Wir bieten Ihnen ein strukturiertes Vorgehen für nachhaltiges IT-Risikomanagement. Unsere Leistungen im Überblick:
Leistungen im Überblick
-
Initiales IT Operational Risk Assessment
Analyse Ihrer aktuellen Risiken und deren Auswirkungen. -
Priorisierung und Maßnahmenplanung
Bewertung der Risiken nach Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe. -
Integration in Ihre IT-Governance
Risikobewertung als Bestandteil Ihrer operativen IT-Prozesse. -
Awareness und Schulung
Sensibilisierung Ihrer Mitarbeitenden für IT-Betriebsrisiken. -
Laufende Optimierung und Monitoring
Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Risikomaßnahmen.
In 5 Schritten zu mehr Sicherheit mit concentrade
-
Kick-Off und Zieldefinition
Klare Definition Ihrer IT-Ziele und Risikobereiche -
Analyse und Bewertung der Risiken
Identifikation von Schwachstellen durch Interviews und Tools -
Entwicklung eines Maßnahmenplans
Konkrete Handlungsempfehlungen und Priorisierung -
Umsetzung der Maßnahmen
Technische und organisatorische Umsetzung mit Ihrem Team -
Kontinuierliche Kontrolle und Optimierung
Regelmäßige Reviews und Anpassungen bei Änderungen
Was gewinnen Unternehmen mit einem IT Operational Risk Assessment?
Ein professionelles Risikomanagement schützt nicht nur Ihre IT-Systeme, sondern bringt klare Vorteile für Ihr gesamtes Unternehmen:
- Höhere Verfügbarkeit geschäftskritischer Systeme
- Reduzierung von ungeplanten Ausfallzeiten
- Erfüllung regulatorischer Anforderungen
- Stärkung des Vertrauens von Kunden und Partnern
- Besseres Verständnis der eigenen IT-Landschaft
Warum concentrade der richtige Partner ist
Mit langjähriger Erfahrung, zertifizierten Beratern und einem ganzheitlichen Blick auf Ihre IT-Infrastruktur steht concentrade für verlässliches IT Operational Risk Management. Unsere Kund:innen profitieren von:
- Zertifizierungen wie ISO 27001
- Branchenübergreifenden Best Practices
- Transparenter Kommunikation und zielgerichteter Umsetzung
- Persönlicher Beratung und schneller Reaktionszeit
FAQs zum Thema IT Operational Risk
Für wen ist ein IT Operational Risk Assessment sinnvoll?
Für Unternehmen jeder Größe, die ihre IT-Infrastruktur absichern und regulatorische Anforderungen erfüllen möchten.
Wie lange dauert ein Assessment?
Je nach Umfang der IT-Umgebung zwischen 2 und 6 Wochen.
Muss meine IT-Abteilung stark eingebunden werden?
Wir arbeiten eng mit Ihrer IT zusammen, übernehmen jedoch den Großteil der Analyse eigenständig.