Threat Hunting – Aktive Bedrohungserkennung für maximale Sicherheit
Was ist Threat Hunting?
Threat Hunting bezeichnet die gezielte und proaktive Suche nach versteckten Sicherheitsbedrohungen in IT-Systemen. Ziel ist es, Cyberangriffe zu identifizieren, die klassische Abwehrmaßnahmen wie Firewalls und Antivirenprogramme nicht erkennen.
Ziele von Cyber Threat Hunting
- Frühzeitige Erkennung komplexer Angriffe
- Aufdeckung von Zero-Day-Exploits und Advanced Persistent Threats (APT)
- Minimierung der Verweildauer von Angreifern im System
- Verbesserung der gesamten Sicherheitslage durch fundierte Analysen

Was passiert, wenn Threat Hunting fehlt?
Ohne aktives Threat Hunting bleiben viele Angriffe lange unentdeckt – mit gravierenden Folgen:
Angreifer agieren unbemerkt im Netzwerk
Unentdeckte Malware sammelt über Wochen hinweg Daten.
Sicherheitsvorfälle werden erst bemerkt, wenn der Schaden da ist
Reaktive Erkennung greift zu spät – Geschäftsprozesse werden gestört
Compliance-Vorgaben können nicht eingehalten werden
Compliance-Vorgaben können nicht eingehalten werden Fehlende Transparenz erschwert Nachweise und Risikobewertung.
Durch kontinuierliche Bedrohungserkennung können Unternehmen diesen Szenarien wirksam vorbeugen.
Ihre Vorteile durch Threat Hunting mit concentrade
- Frühzeitige Erkennung auch unbekannter Bedrohungen
- Kombination aus KI, Automatisierung und menschlicher Analyse
- Erhöhte Transparenz über Angriffsvektoren und Schwachstellen
- Reduktion der Reaktionszeit im Ernstfall
- Integration in bestehende Security Operations Center (SOC)
So funktioniert Threat Hunting mit concentrade
concentrade setzt auf ein mehrstufiges Vorgehen, um verdächtige Aktivitäten aufzuspüren und gezielt zu analysieren – abgestimmt auf Ihre individuelle IT-Landschaft.
Unsere Leistungen im Überblick
- Erstanalyse der vorhandenen IT-Sicherheitsarchitektur
- Entwicklung maßgeschneiderter Hunting-Strategien
- Einsatz moderner Tools zur Verhaltensanalyse und Anomalieerkennung
- Durchführung manueller und automatisierter Threat Hunts
- Dokumentation, Reporting und Ableitung konkreter Schutzmaßnahmen
- Enge Verzahnung mit Incident Response und SIEM
In 5 Schritten zum effektiven Threat Hunting
- Initialanalyse und Zieldefinition
- Auswahl und Integration von Tools und Datenquellen
- Durchführung des ersten Hunt-Zyklus
- Auswertung und Ableitung von Schutzmaßnahmen
- Fortlaufendes Monitoring und iterative Verbesserung
Was Unternehmen durch Threat Hunting gewinnen
Effektives Threat Hunting bringt nicht nur mehr Sicherheit, sondern auch strategische Vorteile:
- Bessere Kontrolle über komplexe IT-Umgebungen
- Geringere Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen
- Verbesserte Reaktionszeiten durch frühzeitige Erkennung
- Stärkung der gesamten Sicherheitsarchitektur
- Nachweisbare Sicherheitsmaßnahmen gegenüber Kunden und Partnern
Warum concentrade der ideale Partner für Threat Hunting ist
Mit Erfahrung, Expertise und bewährten Methoden begleitet concentrade Unternehmen jeder Größe bei der professionellen Umsetzung von Threat Hunting. Wir kombinieren Technologie mit menschlichem Know-how und passen unsere Strategien exakt an Ihre Anforderungen an.
FAQs zu Threat Hunting
Für welche Unternehmen eignet sich Threat Hunting?
Für Organisationen mit erhöhtem Sicherheitsbedarf – besonders im kritischen Infrastruktur- oder Finanzbereich.
Welche Tools kommen zum Einsatz?
Wir arbeiten mit etablierten Lösungen wie Elastic, Splunk, MITRE ATT&CK, sowie kundenspezifischen Analyseplattformen.
Ist Threat Hunting auch in der Cloud möglich?
Ja, unsere Strategien umfassen On-Premise-, Cloud- und hybride IT-Landschaften.